Wissenschaftlicher Beirat

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats beraten die Redaktion. Sie geben Impulse für die inhaltliche Gestaltung der Zeitschrift, empfehlen Beiträge und Themen und wirken darüber hinaus in unserem Begutachtungsverfahren bei der wissenschaftlichen Qualitätssicherung mit. Im Beirat sind Historikerinnen und Historiker deutscher und internationaler Universitäten vertreten, darüber hinaus Mitglieder aus den Sozialwissenschaften, um die ganze Bandbreite wissenschaftlicher Forschung zu den Themen Arbeit und Arbeiterbewegung abzubilden. Stand: 2/10/2024.

Dem Beirat gehören an:

Prof. Dr. Ravi Ahuja, Centre for Modern Indian Studies, Universität Göttingen
Forschungsschwerpunkte:
Moderne Geschichte Indiens (18. bis 20. Jahrhundert), transnationale Geschichte der Arbeit und der Sozialpolitik, Sozialgeschichte des Krieges und der Infrastruktur.

PD Dr. Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte und Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte:
Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten auf Geschichte der Arbeitswelten, Gewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen, Jugend, Biographie und Oral History.

Dr. David Bebnowski, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der Neuen Linken, Geschichte des Feminismus, Zeitschriften- und Streitschriftenforschung, Intellectual History und Arbeiterbewegungsgeschichte.

Prof. Dr. Stefan Berger, Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität-Bochum, Vorstandsvorsitzender Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Honorary Professor Cardiff University
Forschungsschwerpunkte:
europäische Zeitgeschichte, v. a. Großbritannien und Deutschland; Vergleichende Arbeiter- und Arbeiterbewegungsgeschichte; Nationalismusforschung; Historiographiegeschichte; Erinnerungsgeschichte; Geschichte schwerindustrieller Ballungsräume; Deindustrialisierung und Industrial Heritage.

Prof. Dr. em. Michael Buckmiller, Leibniz-Universität Hannover
Forschungsschwerpunkte:
Marxistische Theorie, Herausgabe der Schriften von Karl Korsch und Wolfgang Abendroth.

Prof. Dr. em. Frank Deppe, Universität Marburg
Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie und internationale politische Ökonomie; deutsche und  internationale Arbeiterbewegung; politische Gewerkschaftssoziologie; europäische Integration.

Prof. Dr. em. Rüdiger Hachtmann, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Forschungsschwerpunkte:
Vormärz und Revolution von 1848; Industriearbeit und Sozialstaat 1919-1945; NS-Herrschaftssystem; Arbeiterbewegung 1917/18 bis 1945; Tourismusgeschichte, Wissenschaftsgeschichte erste Hälfte 20. Jahrhundert.

Dr. Mareen Heying, Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität-Bochum.
Forschungsschwerpunkte:
Drinking Studies, Alkohol- und Kneipengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Arbeit, der sozialen Bewegungen und der Prostitution, Frauen- und Geschlechtergeschichte, weiblicher Widerstand gegen den NS

Dr. Ralf Hoffrogge, Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum & Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Forschungsschwerpunkte: Deutsche und britische Arbeiterbwegung seit dem 19. Jahrhundert, Gewerkschaftsgeschichte und Wirtschaftsdemokratie, Historische Kommunismusforschung, Biographien der Arbeiterbewegung, Neue Soziale Bewegungen seit 1945.

Prof. Dr. (i.R.) Jürgen Hofmann, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin; Vorstandsmitglied der ITH, Wien
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte Preußens; Geschichte der Arbeiterbewegung; DDR- und SED-Geschichte; Regionalgeschichte Berlins.

Prof. Dr. Frank Jacob, Nord University, Norwegen
Forschungsschwerpunkte:
Welt- und Globalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Japans und Ostasiens; Kulturgeschichte der Gewalt und des Krieges (v. a. Russisch-Japanischer Krieg/I. Weltkrieg); Geheimgesellschaften; Hrsg. des Kurt-Eisner-Nachlasses.

PD Dr. Claudia Kemper, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster.
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte von Organisationen und Neuen Sozialen Bewegungen; Nachkriegszeiten, Wissens- und Expert:innengeschichte, Historische Friedens- und Konfliktforschung, Geschlechter- und Mediengeschichte, Cold War Studies.

Prof. (i.R.) Dr. Mario Keßler, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
Forschungsschwerpunkte:
Arbeiterbewegung; Zionismus und Sozialismus; Antisemitismus; historische Kommunismusforschung.

JProf. Dr. Nina Kleinöder, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Juniorprofessur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung
Forschungsschwerpunkte:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte der Arbeit und dem Wandel von Arbeitswelten, der Kolonialgeschichte sowie der (transnationalen) Unternehmensgeschichte.

Prof. (i.R.) Dr. Andrea Komlosy, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,  Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten, 18. – 20. Jahrhundert; Grenze, Migration und ungleiche Entwicklung regional, national, global; Industriegeschichte, Arbeitswelt und Musealisierung; Globalgeschichte: Curriculumentwicklung, Theorien und Methoden.

Dr. Anja Kruke, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Präsidentin der International Association of Labour Historians (IALHI)
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der Arbeiter*innenbewegung; Neue Politikgeschichte; Kommunikations- und Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Wissenschaftsgeschichte.

Dr. Norman LaPorte, Lecturer in History and Humanities, Newman University, Birmingham
Forschungsschwerpunkte:
historische Kommunismusforschung (insb. Deutschland.); Beziehungen zwischen Großbritannien und der DDR; Kalter Krieg.

Prof. Dr. Christiane Leidinger, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
Forschungsschwerpunkte:
Alte und Neue soziale Bewegungen; Protest; historische Biografik, Geschlechterforschung und Intersektionalität; (Anti-)Diskriminierung und Empowerment.

Prof. (i.R.) Dr. Dr. h.c. Marcel van der Linden, International Institute of Social History, Amsterdam
Forschungsschwerpunkte:
Global Labour History: transnationale und Globalgeschichte der Arbeit und der Arbeiterbewegung; Kritik und Weiterentwicklung marxistischer Theorie.

Dr. David Mayer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
Global Labour History, Historiographiegeschichte, Marxismusgeschichte, lateinamerikanische Geschichte, Geschichte der Intellektuellen und intellektueller Debatten, Sozialbewegungsgeschichte, Geschichtspolitik, Methoden der Digital Humanities.

Prof. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen
Forschungsschwerpunkte:
Arbeit in historischer und transnationaler Perspektive, Arbeitszeit, Prekarisierung/Informalisierung, Arbeit in der Klassengesellschaft.

Prof. Dr. Oliver Nachtwey, Universität Basel
Forschungsschwerpunkte:
Sozialstrukturanalyse; Arbeit und Gewerkschaften; soziale Konflikte und sozialer Protest; politische Theorie; Autoritarismus.

Dr. Gisela Notz, Berlin
Forschungsschwerpunkte:
Sozial- und Zeitgeschichte; Geschichte der Arbeiterbewegung und der Frauenbewegungen; Alternative Ökonomie; Arbeitsmarkt-, Familien- und Sozialpolitik.

Dr. Dr. Karl Heinz Roth, Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bremen
Forschungsschwerpunkte:
Globale Arbeits- und Wirtschaftsgeschichte; Kritik der politischen Ökonomie (Arbeit, Natur und Kapital); Geschichte der NS-Diktatur und des NS-beherrschten Europa.

Prof. Dr. Reiner Tosstorff, Historisches Seminar, Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte:
internationale Arbeiterbewegung; Gewerkschaften; Kommunismus; Sozialgeschichte und Nationalitätenproblematik Spaniens im 19. und 20. Jahrhundert.

University Professor Susan Zimmermann, Central European University, Wien
Forschungsschwerpunkte:
transnationale Geschichte von Arbeits- und Sozialpolitik; Geschichte von Frauen in sozialen Bewegungen und deren Organisationen; Internationalismen und globale Ungleichheit; ungarische Sozial- und Politikgeschichte.