13. Jahrgang – Heft 2014/III

Kein historisches Thema findet derzeit mehr Beachtung als der Erste Weltkrieg. Die öffentliche Diskussion, insbesondere auch um Christopher Clarks Bestseller „Die Schlafwandler“, zeigt jedoch sehr deutlich, dass wichtige Fragen ausgeklammert werden. Weder der Widerstand gegen den Krieg noch die Arbeiterschaft und die Arbeiterbewegung werden in angemessener Weise beachtet. Geführt wurde der Krieg jedoch von Soldaten, die mehrheitlich aus der Bauernschaft und der Arbeiterschaft stammten und durch ihre Proteste den Kriegsverlauf mit beeinflussten. Und an der Heimatfront waren es die Streiks und Hungerproteste der Arbeiterinnen und Arbeiter, die das Kriegsgeschehen wesentlich mitbestimmten.

Die Redaktion hat – entsprechend dem Profil unserer Zeitschrift – daher das Thema „Weltkrieg und Arbeiterbewegung“ zum Schwerpunkt zweier Hefte gemacht. Heft II vom Mai dieses Jahres widmete sich u. a. den mecklenburgischen Rüstungsarbeiterinnen, Frauen- und Geschlechterrollen in den Wiener Lebensmittelunruhen, dem Deutschen Metallarbeiterverband in Chemnitz und der Berliner SPD. Ein Beitrag über die Stellung der Sozialistischen Partei Argentiniens zum Krieg führte über die Mittelmächte hinaus und leitete hin zu Weltkrieg und Arbeiterbewegung als globalen Phänomenen.
Das vorliegende Heft III bietet Studien zu Großbritannien, Italien, Ostafrika, Portugal und Österreich, aber auch zur Bremer Weser-Werft und den Christlichen Gewerkschaften in Deutschland. Inhaltlich behandelt werden sowohl Aktivitäten der Spitzengremien wie auch Vorgänge an der Basis der Arbeiterbewegung – erst beides zusammen ergibt ein Gesamtbild. Ergänzt wird der Schwerpunkt in beiden Heften durch Besprechungen neuerer Forschungsliteratur. Der Themenschwerpunkt Erster Weltkrieg wird uns in den kommenden Ausgaben, wenn auch weniger umfangreich, weiter beschäftigen.

Die Redaktion

 

Inhaltsverzeichnis:

Zum Ersten Weltkrieg

André Keil:Zwischen Kooperation und Opposition: Die britische Arbeiterbewegung und das „War Emergency Workers’ National Committee“ während des Ersten Weltkriegs

Michael Pesek: Afrikanische Träger im Ersten Weltkrieg

Joana Dias Pereira: Produzenten und Konsumenten vereinigt euch! Soziale Unruhen während des Ersten Weltkriegs in Portugal

Matteo Ermacora: Arbeiten vor Gewehrläufen. Protest und Widerstand von Arbeitern im Hinterland der italienischen Front (1915 bis 1918)

Antonio Farina: Die „unruhige Arbeiterschaft“. Rüstungsproduktion und Arbeiterbewegung in einer U-Boot-Werft. Die AG „Weser“ im Ersten Weltkrieg

Ingo Löppenberg: Zwischen Burgfrieden und „Neuorientierung“. Politische Positionen und soziale Aktionen der Christlichen Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg

Simon Loidl: „Zweieinhalb Tage waren wir frei.“ Zur literarischen und politischen Rezeption des Matrosenaufstands von Cattaro in Österreich

Rainer Holze: Beginn des Ersten Weltkrieges – Ursachen und Wertungen. Internationales Kolloquium (Bericht)

Zum 150. Jahrestag der IAA

Rolf Hecker: Zur Geschichte der Veröffentlichung der Generalratsprotokolle der Internationalen Arbeiterassoziation

Diskussion

Jörg Roesler: Industriearbeiterleben unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft. UdSSR und USA 1941 bis 1945 im Vergleich

Regionales

Wilma Ruth Albrecht: „Des Volkes Recht …“. Pfalz und Pfälzer 1848/49. Annäherungen an regionalgeschichtliche Ereignisse

Dokumentarisches

Horst Klein: Erinnerungen von Gerhart H. Seger (1896-1967) an sein Leben nach der Flucht aus dem Konzentrationslager Oranienburg

Buchbesprechungen

Bruno Cabanes/Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe (Gerd Fesser)

Ernst Piper: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des ersten Weltkriegs (Evemarie Badstübner)

Gerd Fesser: Deutschland und der Erste Weltkrieg (Baldur Kaulisch)

Alfred Pesendorfer: Die gescheiterte Revolution. Deutschland 1918/19 (Axel Weipert)

Alexander J. Schwitanski (Hrsg.): „Nie wieder Krieg!“ Antimilitarismus und Frieden in der Geschichte der Sozialistischen Jugendinternationale (Detlef Ziegs)

Kurt Pätzold: Kriegerdenkmale in Deutschland. Eine kritische Untersuchung (Herbert Bauch)

Peter Brandt/Detlef Lehnert: „Mehr Demokratie wagen“. Geschichte der Sozialdemokratie 1830-2010; Bernd Faulenbach: Geschichte der SPD. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Herbert Mayer)

Wolfgang Schröder: Wilhelm Liebknecht. Soldat der Revolution, Parteiführer, Parlamentarier (Marga Beyer)

Jürgen Schmidt: August Bebel. Kaiser der Arbeiter. Eine Biografie (Ursula Herrmann)

Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke, Bd. 6: 1893 bis 1906 (Ingo Materna)

Ingo Schmidt (Hrsg.): Rosa Luxemburgs „Akkumulation des Kapitals“. Die Aktualität (Ulrich Busch)

Erhard Hexelschneider: Rosa Luxemburg und Maxim Gorki (Heinz Deutschland)

Angelica Balabanoff: Lenin oder: der Zweck heiligt die Mittel. Erinnerungen (Horst Riedel)

Friedrich Wolff: Ein Leben – vier Mal Deutschland. Erinnerungen (Joachim Eichler)

Willy Buschak: Franz Josef Furtwängler. Eine politische Biografie (Dierk Hoffmann)

Ulla Plener: Kommunisten im tragischen Dreieck. Reflexionen aus biografischer Forschung über den konterrevolutionären Terror in der Sowjetunion 1937-1941 (Ronald Friedmann)

Robert S. Wistrich: From Ambivalence to Betrayal. The Left, the Jews, and Israel (Mario Keßler)

Heinz Düx: Justiz und Demokratie. Anspruch und Realität in Westdeutschland nach 1945. Gesammelte Schriften 1948-2013 (Werner Röhr)

Matthias Müller: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949-1977 (Harald Lange)

Egon Bahr: „Das musst du erzählen“. Erinnerungen an Willy Brandt (Herbert Mayer)

Jeannette Madarász-Lebenhagen (Hrsg.): Alltag im ostdeutschen Premnitz. Mit den Kalenderblättern (1982-1984) von Hubert Biebl (Evemarie Badstübner)

Horst Groschopp/Eckhard Müller (Hrsg.): Letzter Versuch einer Offensive. Der Verband der Freidenker der DDR (1988-1990) (Günter Benser)

Ulla Plener: Demokratisierung. Beiträge zur Strategie der Linken (Wolfram Adolphi)

 

Autorenverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis

Impressum