x
1. June 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
Twitter YouTube
Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Zeitschrift
  • Hefte
  • Bestellung
  • Redaktion
  • Förderverein
  • Kontakt
  • English

Kategorie: Artikel im Volltext

Eric Blanc: Rosa Luxemburgs Allianz mit der SPD-Bürokratie: Eine Kritik ihrer Politik in Polen, 1893–1918

Während Luxemburg für gewöhnlich als die erste Marxistin porträtiert wird, die sich gegen den Reformismus der deutschen SPD stellte,...
Artikel im Volltext

Frank Jakob: Der Kultursozialismus Kurt Eisners (1867–1919), das „Arbeiter- Feuilleton“ und die Aufklärung der deutschen Arbeiterschaft

Kurt Eisner (1867‒1919) war kein Träumer. Er war ein Idealist. Als solcher hatte er schon früh erkannt, dass die...
Artikel im Volltext

Marica Tolomelli: Synergetische Begegnungen – Arbeit, Kultur und Subjekt im Kontext der 1968er-Bewegungen am Beispiel von Italien, Frankreich und der BRD

In westlichen Industrieländern wie Frankreich, Italien und der Bundesrepublik Deutschland entstanden Ende der 1960er-Jahre mit den Studenten- und Frauenbewegungen...
Artikel im Volltext

Fabian Bennewitz / Ralf Hoffrogge: Editorial zum Schwerpunkt „Alte und Neue soziale Bewegungen“ (III/2018)

Mit diesem Schwerpunktheft „Alte und Neue soziale Bewegungen“ setzen wir unsere Beschäftigung mit der Geschichte der Neuen Linken fort,...
Artikel im Volltext

Dossier Novemberrevolution 1918-2018

Zum bevorstehenden 100. Jahrestag der Novemberrevolution im November 2018 versammelt dieses Dossier alle Aufsätze, die zu diesem Thema von...
Artikel im Volltext

Jana König: „Falsche Wege und neue Anfänge“. Die Bedeutung von Theorie in Zeiten linker Krisen – im Kontext des „Deutschen Herbstes“ 1977 und der „Wiedervereinigung“ 1989

„All jenen professionellen, passionierten Antikommunisten, die jetzt feixend und händereibend behaupten: ENDLICH SEID IHR KOMMUNISTEN AM ENDE, müssen wir...
Artikel im Volltext

David Bebnowski: Zum Schwerpunkt „Zauber der Theorie. Ideengeschichte der Neuen Linken in Westdeutschland“

In das Jahr 2018 fallen viele Jahrestage, die für die Geschichte linker Politik von großer Bedeutung sind. Eine Chronologie...
Artikel im Volltext

Andreas Fasel: Einbinden und trennen – Betriebliche Sozialpolitik in der Schweiz von 1937 bis in die 1960er Jahre

„Die Umerziehung der Arbeitergeneration“: so lautet ein Beitrag von Hans Schindler, verfasst 1962 für die wirtschaftsliberalen „Schweizer Monatshefte“. Der...
Artikel im Volltext

Terence M. Dunne: Die Landarbeiterbewegung während der irischen Revolution – Der Fall des County Kildare

Das Bild, das die Nachwelt von der irischen Revolution hat, besteht aus Revolverhelden in Trenchcoats, die die Truppen der...
Artikel im Volltext

Axel Weipert/Fabian Bennewitz: Zum Schwerpunkt „An den Rändern der Revolution: Marginalisierung und Emanzipation im europäischen Revolutionszyklus ab 1917“

Das vorliegende Schwerpunktheft widmet sich dem europäischen Revolutionszyklus ab 1917. Das Epochenjahr mit den beiden russischen Revolutionen vom Februar...
Artikel im Volltext

Roland Karassek: „Arbeitnehmer“ und „Arbeitgeber“ – eine begriffsgeschichtliche Spurensuche

Gearbeitet wird seit Beginn der Menschheit. Arbeit ist ein wesentlicher Einlussfaktor der Evolution unserer Spezies. Die Geschichte von Adam...
Artikel im Volltext

Ralf Hoffrogge: Zum Schwerpunkt „Judentum und Revolution. Der Weltverband Poale Zion zwischen Zionismus und Kommunismus“

In diesem Jahr steht nicht nur der 100. Jahrestag der russischen Revolutionen vom Februar und Oktober 1917 an, sondern...
Artikel im Volltext
‹ Zurück 1 2 3 4 5 Weiter ›
Inhalte
  • Hefte
  • Artikel im Volltext
  • Veranstaltungen
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Hinweise für Autor:innen
  • Call for Papers
  • Begutachtungsverfahren
  • Twitter
Neueste Beiträge
  • Thomas Höpel: Die proletarische Frauenbewegung in Leipzig 1890–1933. Eine eigenständige feministische Bewegung
  • 22. Jahrgang – Heft 2023/II
  • CfP: Schwerpunktheft Arbeit – Bewegung – Natur – Historische Perspektiven auf ein gespaltenes Verhältnis – verlängert bis 22.5.2023 –
  • Bericht von der Tagung der GLHA zu Arbeit/Zeit ist online
  • Benedikt Sepp: Proletarische Identitätspolitik. Die West-Berliner Basisgruppen 1968–1969
© Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien