x
23. May 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Zeitschrift
  • Hefte
  • Bestellung
  • Redaktion
  • Förderverein
  • Kontakt
  • English

Kategorie: Artikel im Volltext

Sherry Lee Linkon: Strukturwandel erzählen – Arbeiterliteratur nach der Deindustrialisierung

Historiker führen die Ursprünge der modernen Arbeiterklasse gemeinhin auf die Industrialisierung zurück. In „Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse“ schlägt...
Artikel im Volltext

David Bebnowski: Editorial zum Schwerpunkt Arbeit und Literatur (II/2020)

Literatur und Geschichte erzählen. Ihr Medium ist die Sprache. Sie schreiben Geschichten, verknüpfen, komponieren, ordnen, verbinden Zusammenhänge und trennen...
Artikel im Volltext

Lutz Raphael: Arbeit im Kapitalismus

Das Thema „Arbeit“ ist auf die Agenda der Geschichtswissenschaft zurückgekehrt, nachdem die Beschäftigung mit Arbeitsverhältnissen, Arbeitsplätzen und Menschen, die...
Artikel im Volltext

Jan De Graaf: Frauen und wilde Streiks im Europa der Nachkriegszeit

Während die Historiographie dazu tendiert, die Rolle von Frauen bei Streiks in diesen Sektoren auf ein „Unterstützungssystem für streikende...
Artikel im Volltext

Eric Blanc: Rosa Luxemburgs Allianz mit der SPD-Bürokratie: Eine Kritik ihrer Politik in Polen, 1893–1918

Während Luxemburg für gewöhnlich als die erste Marxistin porträtiert wird, die sich gegen den Reformismus der deutschen SPD stellte,...
Artikel im Volltext

Frank Jakob: Der Kultursozialismus Kurt Eisners (1867–1919), das „Arbeiter- Feuilleton“ und die Aufklärung der deutschen Arbeiterschaft

Kurt Eisner (1867‒1919) war kein Träumer. Er war ein Idealist. Als solcher hatte er schon früh erkannt, dass die...
Artikel im Volltext

Marica Tolomelli: Synergetische Begegnungen – Arbeit, Kultur und Subjekt im Kontext der 1968er-Bewegungen am Beispiel von Italien, Frankreich und der BRD

In westlichen Industrieländern wie Frankreich, Italien und der Bundesrepublik Deutschland entstanden Ende der 1960er-Jahre mit den Studenten- und Frauenbewegungen...
Artikel im Volltext

Fabian Bennewitz / Ralf Hoffrogge: Editorial zum Schwerpunkt „Alte und Neue soziale Bewegungen“ (III/2018)

Mit diesem Schwerpunktheft „Alte und Neue soziale Bewegungen“ setzen wir unsere Beschäftigung mit der Geschichte der Neuen Linken fort,...
Artikel im Volltext

Dossier Novemberrevolution 1918-2018

Zum bevorstehenden 100. Jahrestag der Novemberrevolution im November 2018 versammelt dieses Dossier alle Aufsätze, die zu diesem Thema von...
Artikel im Volltext

Jana König: „Falsche Wege und neue Anfänge“. Die Bedeutung von Theorie in Zeiten linker Krisen – im Kontext des „Deutschen Herbstes“ 1977 und der „Wiedervereinigung“ 1989

„All jenen professionellen, passionierten Antikommunisten, die jetzt feixend und händereibend behaupten: ENDLICH SEID IHR KOMMUNISTEN AM ENDE, müssen wir...
Artikel im Volltext

David Bebnowski: Zum Schwerpunkt „Zauber der Theorie. Ideengeschichte der Neuen Linken in Westdeutschland“

In das Jahr 2018 fallen viele Jahrestage, die für die Geschichte linker Politik von großer Bedeutung sind. Eine Chronologie...
Artikel im Volltext

Andreas Fasel: Einbinden und trennen – Betriebliche Sozialpolitik in der Schweiz von 1937 bis in die 1960er Jahre

„Die Umerziehung der Arbeitergeneration“: so lautet ein Beitrag von Hans Schindler, verfasst 1962 für die wirtschaftsliberalen „Schweizer Monatshefte“. Der...
Artikel im Volltext
‹ Zurück 1 2 3 4 Weiter ›
Inhalte
  • Hefte
  • Artikel im Volltext
  • Hinweise für Autorinnen und Autoren
  • Begutachtungsverfahren
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Call for Papers
Neueste Beiträge
  • Eric Angermann/Sarah Binz/Leonie Karwath/Yves Müller: Editorial: Der ursprüngliche Antifaschismus bis 1945
  • 21. Jahrgang – Heft 2022/II
  • Online-Veranstaltung am 31. Mai 2022
  • Ralf Hoffrogge/Herbert Mayer: Forschen und Publizieren über die Arbeiterbewegung. Drei Jahrzehnte mit Förderverein, JahrBuch und Arbeit –Bewegung – Geschichte
  • Gesucht: Ideen & Beiträge für unsere Rubrik Geschichtskultur
© Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien